Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich
Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) betreffen alle Verträge, Leistungen und sonstigen Vereinbarungen zwischen den Therapeuten von „Die Gesundheitspraxis“ als Auftragnehmer und dem Auftraggeber. Sämtliche von diesen AGB abweichenden Vereinbarungen bedürfen der Schriftform.
2. Worauf musst du vor Behandlungsbeginn achten?
2.1. Ärztliche Verordnung
Für deine Behandlung benötigst du eine ärztliche Verordnung. Diese erhaltest du von der Ärztin/vom Arzt deines Vertrauens, die/der zur Ausstellung dieser Verordnung berechtigt ist. Die Verordnung muss neben persönlichen Daten folgendes beinhalten:
- eine medizinische Diagnose
- die Anzahl der Behandlungseinheiten
- die verordnete Behandlung
Vom Erfordernis einer ärztlichen Verordnung kann nur Abstand genommen werden, wenn du die Leistung deines/r HeilmasseurIn ausschließlich zur Prävention in Anspruch nehmen möchtest. Präventive Leistungen, d.h. Gewerbliche Massagen dürfen berufsrechtlich nur an Gesunde erbracht werden. Solltest du z.B. unter Schmerzen leiden, oder sollten dir andere behandlungsbedürftige Leiden bekannt sein oder auftreten, teile dies deiner/em HeilmasseurIn sofort mit!
2.2. Verrechnung der Behandlungskosten
Die Kosten der Behandlung bemessen sich nach einer Kombination aus Einzelleistung, benötigter Zeit und eventuell für die Behandlung benötigtem Material und werden dir bei Behandlungsbeginn bekannt gegeben. Dein/e HeilmasseurIn hat keinen Vertrag mit deinem Krankenversicherungsträger.
Du begleichst die Kosten bei deinem/r behandelnden HeilmasseurIn als WahltherapeutIn und suchst bei deinem zuständigen Krankenversicherungsträger um teilweisen Rückersatz gemäß dem Kassentarif/satzungsmäßigen Kostenzuschuss an. Angaben zum zu erwartenden Kostenersatz/Kostenzuschuss können nur unter Vorbehalt der Entscheidung deines Sozialversicherungsträgers gegeben werden.
2.3. Chefärztliche Genehmigung deines Krankenversicherungsträgers
Dein Krankenversicherungsträger übernimmt einen Teil der Behandlungskosten. Dazu benltigst du eine Bewilligung der ärztlichen Verordnung durch die chefärztliche Abteilung deiner zuständigen Krankenversicherung. Damit bewilligt der Krankenversicherungsträger die Rückerstattung der anteiligen Kosten/des satzungsmäßigen Kostenzuschusses nach erfolgter Durchführung der Behandlung und nach Begleichung der Behandlungskosten aufgrund der gleichzeitig mit der chefärztlich bewilligten Verordnung vorgelegten Rechnung oder Leistungsübersicht.
2.4. Befunde
Eine fachgerechte Behandlung erfordert eine ausführliche Erstbegutachtung. Dabei ist dein/e HeilmasseurIn auf deine Mithilfe angewiesen. Daher bitten wir dich, zum ersten Termin alle relevanten Befunde mitzubringen.
3. Wie gestaltet sich der Ablauf der Therapie?
3.1. Persönliche Einzelbetreuung
Dein/e HeilmasseurIn steht für die Dauer der Behandlung ausschließlich dir zur Verfügung. Sie/er ist dein/e AnsprechpartnerIn in organisatorischen und fachlichen Fragen der Behandlung.
Mit ihr/ihm vereinbarst du die für dich wichtigen Bereiche wie:
- Wohin? –> Behandlungsziel
- Was? –> Maßnahmen der Behandlung
- Wann? –> Behandlungstermine
- Wie lange? –> Behandlungsdauer
- Wie häufig? –> Behandlungsfrequenz
- Bis wann? –> Behandlungsumfang
- Wie viel? –> Kosten der Behandlung
3.2. Deine Behandlung
Die Leistung deines/r HeilmasseurIn setzt sich zusammen aus allen unmittelbar mit und für dich erbrachten Maßnahmen wie insbesondere:
- persönliche individuelle Behandlung einschließlich Befunderhebung und Beratung
- behandlungsbezogene Administration, Terminvergabe
- für die Behandlung notwendige Vor- und Nachbereitung wie z.B. Herstellung, Anpassung und Bereitstellen individuellen Therapiematerials
- Dokumentation (Krankengeschichte) und 10-jährige Aufbewahrung, wobei du ein Recht zur Einsichtnahme und Kopie (gegen Kostenersatz) hast
- bei Bedarf/nach Anfrage: Verfassen von, über die Dokumentation hinausreichenden, individuellen Befunden, zur Vorlage bei diversen Stellen wie Krankenversicherungsträgern, behandelnden ÄrztInnen, privaten Versicherungsträgern und ähnlichen Stellen
3.3. Grundsätze der Behandlung deines/r HeilmasseurIn
Gesetz: Die Behandlung erfolgt in Übereinstimmung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das Bundesgesetzt des Medizinischen Masseur- und Heilmasseurs (MMHmG).
Wissenschaft: Dein/e HeilmasseurIn orientiert sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Selbstbestimmung: Dein/e HeilmasseurIn unterbreitet dir auf der Grundlage der ärztlichen Verordnung und der Erstbegutachtung einen Behandlungsvorschlag. Es obliegt dir, dieses Angebot anzunehmen oder Anpassungen mit deinem/r HeilmasseurIn abzusprechen.
Verschwiegenheit: Alle Informationen, die du deinem/r HeilmasseurIn gibst, unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Es wird davon ausgegangen, dass ein Informationsaustausch zum Zwecke der Behandlungsoptimierung mit der verordnenden Ärztin/dem verordnenden Arzt als auch den weiteren, von Ihnen genannten und an der Behandlung beteiligen Gesundheitsberufen gewünscht ist. Ohne dein Wollen werden diese Informationen keiner anderen Person weitergegeben. Sollte sich eine weitere Informationsweitergabe aus medizinisch-therapeutischen Gründen als sinnvoll und notwendig erweisen, wird sich dein/e HeilmasseurIn mit dir darüber beraten. Dasselbe gilt für die Weitergabe der aus gesetzlichen Gründen verpflichtenden Dokumentation.
3.4. Dokumentation
Dein/e HeilmasseurIn ist gesetzlich zur Dokumentation u.a. der therapeutischen Maßnahmen in einer Krankengeschichte verpflichtet. Die Dokumentation steht im Eigentum deines/r HeilmasseurIn. Auf dein Verlangen kannst du Einsicht in die Dokumentation nehmen und gegen Kostenersatz Kopien erhalten. Nach Beendigung der Behandlung verbleibt die Dokumentation bei deinem/r HeilmasseurIn und wird über den gesetzlich verpflichtenden Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt.
4. Was solltest du über die Kosten der Behandlung wissen?
4.1. Höhe der Kosten
Die Kosten bemessen sich nach einer Kombination aus Einzelleistung, benötigter Zeit und eventuell für die Behandlung benötigtem Material. Angebote sind stets freibleibend und unverbindlich. Alle genannten Preise sind Endpreise. Heilmassagen sind unecht Umsatzsteuerbefreit. Eine Rückvergütung von im Voraus bezahlten Leistungen (Gutscheinen, Abonnements) ist nicht möglich.
4.2. Zahlungsmodus
Die Behandlungskosten werden direkt nach der Behandlung beglichen. Dein/e HeilmasseurIn stellt dir bei Ende der Behandlung (bzw. Behandlungssitzungen der ärztlichen Verordnung) eine Leistungsübersicht über die Gesamtkosten der Behandlungssitzungen aus. Wir akzeptieren folgende Bezahlmethoden:
- Barzahlung
- Bankomat- oder Kreditkartenzahlung
- auf Rechnung (bei besonderen Bedingungen)
- Online Zahlung, wenn Sie über das Buchungstool buchen
Sofern der Termin bis zu 24 Std. vorher abgesagt wird (telefonisch bzw. mit SMS oder WhatsApp an +43 650 371 35 52 oder schriftlich über das Kontaktformular auf der Website https://die-gesundheitspraxis.at) entstehen keine Kosten. Bei einer Absage weniger als 24 Std. bzw. wenn keine Absage erfolgt, ist der volle Preis der Anwendung zu zahlen. Der Auftragnehmer behält sich das Recht vor, vereinbarte Termine ebenfalls bis 24 Stunden vor Beginn abzusagen. Schadenersatzansprüche gegen den Auftragnehmer können nicht geltend gemacht werden.
Mit deinem/r HeilmasseurIn vereinbarst du den Zeitpunkt der Bezahlung (Fälligkeit) – er ist der Rechnung zu entnehmen. Geratest du mit der vereinbarten Zahlungsmodalität in Verzug, behält sich dein/e HeilmasseurIn das Recht vor, Verzugszinsen in der gesetzlich zulässigen Höhe von 10 % in Rechnung zu stellen. In weiterer Folge werden unbezahlte Rechnungen an ein Inkassobüro weitergeleitet. Die Gesamtkosten der Behandlung ergeben sich daher aus der Honorarforderung zuzüglich etwaiger, anfallender Verzugszinsen und Mahnspesen.
5. Wie sagst du einen vereinbarten Behandlungstermin ab?
Kannst du einen vereinbarten Behandlungstermin nicht wahrnehmen, wirst du ersucht, dies unverzüglich – spätestens aber werktags 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin – deinem/r HeilmasseurIn mitzuteilen (oder auch: spätestens einen Tag mit Praxisöffnung vor dem vereinbarten Termin). Andernfalls behält sich dein/e HeilmasseurIn das Recht vor, den nicht wahrgenommenen Termin in der Höhe jener Kosten, die Sie auch bei durchgeführter Behandlung zu zahlen gehabt hätten, in Rechnung zu stellen.
6. Wann endet die Behandlung?
Die ärztliche Verordnung begrenzt den Umfang der Behandlung. Sollte eine Behandlung darüber hinaus notwendig sein, benötigst du eine neue (falls du eine Rückerstattung wünscht auch chefärztlich bewilligt) ärztliche Verordnung.
Die Behandlung endet üblicherweise im Einvernehmen zwischen dir und deinem/r HeilmasseurIn. Sowohl dir als auch deinem/r HeilmasseurIn steht es darüber hinaus frei, die Behandlung jederzeit und ohne Angabe von Gründen abzubrechen. Dein/e HeilmasseurIn wird sich insbesondere zum Abbruch der Behandlung entscheiden, wenn sie/er der Meinung ist, dass die Behandlung nicht zum gewünschten beziehungsweise vereinbarten Erfolg führt oder medizinisch-therapeutisch andere Behandlungsmaßnahmen angezeigt sind. Dasselbe gilt, wenn beispielsweise dein/e HeilmasseurIn die Behandlung aus therapeutischer Sicht nicht sehr verantwortbar erscheint oder du den vereinbarten Zahlungsmodus nicht einhaltest.
7. Wie suchst du bei deinem Krankenversicherungsträger um Rückersatz der tarifmäßigen Behandlungskosten/satzungsmäßigen Kostenzuschuss an?
Du reichst die bei SVS und KFA vor Beginn der Behandlung chefärztlich bewilligte ärztliche Verordnung bzw. bei ÖGK und BVA die ärztliche Verordnung und der von deinem/r HeilmasseurIn ausgestellten Leistungsübersicht oder Rechnung bei deinem Krankenversicherungsträger ein und ersuchst um Überweisung auf ein von dir angegebenes Konto oder Postanweisung des gemäß Kassentarif/Satzung des Sozialversicherungsträgers zum Kostenersatz gelangenden Betrages.
8. Gewerbliche Massage
Unter gewerblichen Massagen versteht man jene Behandlungen die präventiv, d.h. gesundheitserhaltend und gesundheitsfördernd und somit am gesunden Menschen durchgeführt werden. Gewerbliche Masseure werden nicht zu therapeutischen Zwecken tätig, ihr Arbeitsgebiet ist die Steigerung des Wohlbefindens.
9. Gutscheine
Der Gutschein kann nur in Höhe des dafür bezahlten Betrages eingelöst werden. Auf den Gutscheinwert kann allerdings jederzeit aufgezahlt werden. Gutscheine sind ab Ausstellungsdatum genau 1 Jahr gültig. Ist kein Ausstellungsdatum vermerkt, so gilt das Datum der Zahlung des Gutscheins. Eine Auszahlung des Gutscheinwertes ist ausgeschlossen. Gutsscheine, die per Post und daher auf Rechnung verschickt werden, sind erst ab Zahlungseingang gültig.
10. Haftung
Die Haftung der Auftragnehmer für sämtliche Schäden, die dem Auftraggeber aufgrund der Nichtbeachtung dieser AGB oder durch eigenes Verschulden des Auftraggebers entstehen, ist ausgeschlossen. Es wird von dem Auftragnehmer für nicht erbrachte bzw. falsche Informationen seitens der des Auftraggebers keine Haftung übernommen.
11. Kontraindikation
Falls der Auftraggeber an einer infektiösen oder akut entzündlichen Erkrankung bzw. an einer psychischen Erkrankung leidet, ist eine Behandlung nicht bzw. nur nach ärztlicher Bewilligung möglich.
12. Schlussbestimmungen
Zur Entscheidung aller aus diesem Vertrag entstehenden Streitigkeiten ist das am Sitz meines Unternehmens sachlich zuständige Gericht örtlich zuständig. Sämtliche von diesem „AGB” abweichenden Vereinbarungen bedürfen unbedingt der Schriftform.
Stand Juli 2025
Zusatz Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Kurse und Seminare
Anmeldung und Zustandekommen des Vertrages
Die Anmeldung kann persönlich, schriftlich (E-Mail) oder telefonisch erfolgen und wird bestätigt. Der Vertrag kommt mit der Anmeldung und der Bestätigung zustande, ist rechtsverbindlich und verpflichtet zur Zahlung der jeweils gebuchten Dienstleistung.
Zahlungsbedingungen
Wenn nicht anders vereinbart, sind 50% bei der Anmeldung und die verbleibenden 50% spätestens 14 Tage vor Kursbeginn zu bezahlen.
Absage / Ausfall von Einheiten
Abhänhig von der Veranstltung behalte ich mir vor, bei nicht ausreichenden Anmeldungen, einen Kurs oder Seminar abzusagen. Sollte eine Kursstunde von meiner Seite aus nicht abgehalten werden können, sorge ich für Vertretung, einen Ersatztermin oder du bekommst dein Geld zurück. Von dir versäumte Kursstunden verfallen. Versäumte Stunden können kostenlos, nach Absprache und immer dann, wenn noch ein Platz frei ist, an einem anderen Kurstag nachgeholt werden. Dieses Angebot gilt jedoch ausschließlich in der Zeitspanne des laufenden Kurses. Bargeldablöse, Gutschrift oder das Mitnehmen einer versäumten Stunde in einen Folgekurs sind nicht möglich.
Änderung Veranstaltungsprogramm / Veranstaltungsort
Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Ich behalte mir Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Seminarorten, sowie Veränderungen im organisatorischen Ablauf vor. Der Teilnehmer erwächst dadurch kein Recht zum Rücktritt noch zur Minderung der Kosten.
Widerrufsrecht
Erfolgte die Buchung der Veranstaltung im Fernabsatz, d.h per E-Mail hast du das Recht, binnen 14 Kalendertagen ab dem Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag durch Absenden einer schriftlichen Rücktrittserklärung (Brief oder E-Mail) zu widerrufen. Es genügt, wenn du die Rücktrittserklärung innerhalb dieser Frist absendest (entscheidend ist das Datum des Postaufgabescheines). Samstage, Sonn- und Feiertage zählen mit. .
Einen schriftlichen Widerruf sendest du an:
Die Gesundheitspraxis | Katharina Graber
Weisselgasse 12/27, 1210 Wien oder per E-Mail an office@die-gesundheitspraxis.at
Bei Veranstaltungen, die innerhalb von 14 Kalendertagen ab Vertragsabschluss beginnen, ist ein Rücktritt vom Vertag nicht mehr möglich.
Das Widerrufsrecht gilt ausschließlich für Privatpersonen.
Sonstiges
Die Firmenleitung ist berechtigt, den Kursteilnehmer aus dem Kurs auszuschließen, wenn gewichtige Gründe dafür bestehen. In diesem Fall besteht keinerlei Anspruch auf Ersatz bereits geleisteter Zahlungen. Die Verpflichtung zur Bezahlung der Kursgebühr bleibt vollinhaltlich bestehen.
Verantwortung
Die Teilnahme an Kursen und Seminaren erfolgt eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko. Sie ersetzt keine ärztliche Behandlung. Jede/r Seminar- und Workshopteilnehmer/in bestätigt, dass er / sie körperlich fit ist und keine Krankheiten verbirgt.
Datenschutz
Alle persönlichen Angaben der TeilnehmerInnen werden vertraulich behandelt. Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit der Be- und Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Zwecke der Seminar- und Workshopabwicklung sowie der Zusendung späterer Informationen einverstanden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Stand Juli 2025
Zusatz Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen
Allgemeines
Unsere allgemeinen Bedingungen gelten auch dann, wenn deine eigenen Bedingungen davon abweichen. Selbst wenn du uns Aufträge, Auftragsbestätigungen oder andere Unterlagen mit abweichenden Bedingungen schickst, binden uns diese nur, wenn wir schriftlich zugestimmt haben. Deine Einkaufsbedingungen verpflichten uns also nicht, auch wenn wir ihnen nicht ausdrücklich widersprechen. Diese Bedingungen gelten außerdem für alle weiteren Lieferungen, ohne dass wir das noch einmal bestätigen müssen. Mündliche Nebenabsprachen oder Änderungen des Vertrags sind nur gültig, wenn wir sie schriftlich bestätigen. Unsere Angebote sind unverbindlich, Zwischenverkäufe bleiben vorbehalten. Alle Preise basieren auf den Kosten zum Zeitpunkt des Angebots. Sollten sich Kostenfaktoren ändern, dürfen wir die Preise entsprechend anpassen.
Gefahrentragung und Lieferfristen
Der Versand erfolgt auf deine Rechnung und auf dein Risiko. Die vereinbarten Lieferfristen gelten nur, solange keine unvorhersehbaren oder von uns unabhängigen Umstände eintreten – zum Beispiel höhere Gewalt, behördliche Eingriffe, Transport- oder Verzollungsverzögerungen, Rohstoffmangel oder Arbeitskonflikte. In solchen Fällen dürfen wir die Lieferfrist verlängern oder vom Vertrag zurücktreten. Teillieferungen sind erlaubt. Wenn Waren knapp sind, dürfen wir die verfügbaren Mengen aufteilen. Schadenersatz wegen Lieferverzug kannst du nur dann fordern, wenn wir eine entsprechende Vereinbarung mit dir getroffen haben. Schadenersatz bei leichter Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen.
Gewährleistung
Bitte prüfe die gelieferte Ware sofort nach Erhalt. Berechtigte Beanstandungen kannst du nur dann geltend machen, wenn du uns diese unverzüglich schriftlich mitteilst und begründest. Mängel berechtigen dich nicht, den Kaufpreis (oder einen Teil davon) zurückzuhalten. Die Ware muss sachgemäß gelagert und verarbeitet werden. Wenn du Waren unsachgemäß lagerst oder die empfohlene Aufbrauchsfrist überschreitest, gibt es keine Gutschrift. Rücksendungen sind nur mit unserer Zustimmung möglich. Wir haften für Gewährleistungsansprüche nur bei nachweislich grober Fahrlässigkeit. Wir dürfen selbst entscheiden, ob wir Ersatz liefern oder eine Gutschrift im Fakturenwert der mangelhaften Ware geben. Weitergehende Ansprüche, die über diesen Wert hinausgehen, sind ausgeschlossen. Bitte melde uns Adressänderungen umgehend schriftlich per Einschreiben.
Zahlungsbedingungen
Wenn du mit der Zahlung in Verzug gerätst, dürfen wir Verzugszinsen von derzeit 10 % berechnen. Alle Kosten für Mahnungen, Inkasso oder gerichtliche Schritte gehen zu deinen Lasten. Du darfst Zahlungen nicht wegen Gewährleistungs- oder anderer Ansprüche zurückhalten oder aufrechnen. Wenn du in Zahlungsverzug bist oder wir von Umständen erfahren, die deine Zahlungsfähigkeit in Frage stellen, können wir noch offene Lieferungen nur gegen Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung durchführen.
Eigentumsvorbehalt
Bis du die Ware vollständig bezahlt hast, bleibt sie in unserem Eigentum – auch wenn du sie Weiterverkaufst oder verarbeitest. Du darfst die Ware nicht ohne Weiteres verpfänden oder anderweitig belasten. Sollte ein Dritter Zugriff auf die Ware nehmen, musst du uns das sofort melden.
Gerichtsstand
Als Gerichtsstand gilt ausschließlich das sachlich zuständige Gericht an unserem Firmensitz. Es gilt österreichisches Recht.
Mit deiner Bestellung erklärst du dich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Stand Juli 2025